Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ohne Kraft)

  • 1 Kraft

    Kraft, die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, daher selbst virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen; daher bildl. s. v. a. Hauptstärke, große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen). – facultas alqd faciendi (übh. in uns liegende Tunlichkeit, Vermögen, etwas zu tun). – virtus (Tüchtigkeit, innere Kraft, z.B. virtus indocta [rohe K. des Soldaten etc.]: u. virtus ferri: u. virtus in scribendo et copia, K. u. Fülle in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere überzeugende Gewichtigkeit, Vollkraft, z.B. testimonii tui). – gravitas (das Gewichtige, Nach. drückliche, Eindruck Machende, z.B. orationis: u. verborum sententiarumque). – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch in den Jahren der K. stehen, aetate integrā esse: bei voller K. sein, vigere corpore (des Körpers) od. animo (des Geistes): bei guten Kräften sein, bonis viribus esse. – durch eigne K., per me (te, se) ipsum od. (von mehreren) per nos (per vos, per se) ipsos. – aus oder mit eignen Kräften, suis od. propriis viribus (übh., z.B. etwas ausführen, alqd exsequi: Krieg führen, bellum gerere); privato sumptu (auf eigne Kosten, z.B. Krieg führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: jeder nach Kräften. pro sua quisque parte: nach meinen geringen Kräften, pro tenui in firmaque parte. – mit aller K., omni vi. – aus oder mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis [1489] viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. sprichw. viris equisque; velis, ut ita dicam, remisque (Cic. Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu Kräften kommen, neue Kräfte sammeln, vires recolligere od. revocare od. recipere od. recuperare; auch se recipere: die Kräfte lähmen, brechen, nervos incīdere od. (gänzlich) frangere: soweit die Kräfte reichen, dum vires suppetunt: soviel meine schwachen Kräfte vermögen, quantum nostra valebit infirmitas. – einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., his legibus uti desierunt: Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus consultum). – in K. treten, valere coepisse (v. Gesetzen etc.); ratum esse coepisse (v. Gesetzen, Beschlüssen etc.): in K. treten lassen, setzen, alqd ratum esse velle od. iubere: außer K. setzen, alqd in usu esse vetare. alqā re uti vetare (etw. zu gebrauchen verbieten); alqd irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.

    deutsch-lateinisches > Kraft

  • 2 ohne Saft und Kraft

    ohne Saft und Kraft
    (a) zonder pit, fut, slap; (b) zonder kraak of smaak, flauw

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ohne Saft und Kraft

  • 3 Kraft

    1.: keine Kraft in den Knochen haben обессилеть. Ich muß mich erst mal hinsetzen und eine Weile ausruhen, habe keine Kraft mehr in den Knochen.
    2.: ohne Saft und Kraft см. Saft.
    3.: jmd. strotzt vor Kraft сила так и прёт из кого-л., кто-л. полон сил. Der Junge strotzt ja vor Kraft. Ißt Ihnen wohl zu Hause die Haare vom Kopfe?
    4.: vor lauter Kraft от избытка сил. Er sieht so aus, als ob er vor lauter Kraft nicht gehen kann, wahrscheinlich ist er Ringer oder Boxer.
    Er weiß nicht, was er vor lauter Kraft anfangen soll.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kraft

  • 4 die Kraft

    - {beef} thịt bò, số nhiều bò thịt, sức mạnh, thể lực, bắp thịt, lời phàn nàn, lời than vãn - {blood} máu, huyết, nhựa, nước ngọt, sự tàn sát, sự chém giết, sự đổ máu, tính khí, giống nòi, dòng dõi, họ hàng, gia đình, người lịch sự, người ăn diện young blood) - {effect} kết quả, hiệu lực, hiệu quả, tác dụng, tác động, ảnh hưởng, ấn tượng, mục đích, ý định, của, của cải, vật dụng, hiệu ứng - {energy} nghị lực, sinh lực, sự hoạt động tích cực, khả năng tiềm tàng, năng lực tiềm tàng, sức lực, năng lượng - {faculty} tính năng, khả năng, khả năng quản trị, năng lực, tài, tài năng, ngành, khoa, toàn bộ cán bộ giảng dạy, quyền pháp - {flush} xấp bài cùng hoa, dãy bài cùng hoa, đàn chim, sự chảy xiết, sự chảy mạnh, dòng nước, lớp cỏ mới mọc, sự giội rửa, sự hừng sáng, ánh, sự đỏ bừng, sự ửng hồng, sự tràn đầy, sự phong phú - sự xúc động dào dạt, niềm hân hoan, cơn nóng, cơn sốt, tính chất xanh tươi, sức phát triển mạnh mẽ - {force} thác nước, sức, lực, vũ lực, quyền lực, sự bắt buộc, quân đội, quân lực, quân, lực lượng, sức thuyết phục, sự tác động mạnh mẽ, ấn tượng sâu sắc, sự sinh động, ý nghĩa - {juice} nước ép, dịch, phần tinh hoa, phần tinh tuý, xăng, dầu, điện - {kick} trôn chai, cái đá, cú đá, cái đá hậu, sự giật, tay đá bóng, cầu thủ, hơi sức, sức bật, sực chống lại, lý do phản kháng, lý do phản đối, sự phản kháng, sự phản đối, sự thích thú, sự thú vị - trò vui, trò nhộn, sự việc thay đổi bất ngờ, việc bất ngờ - {main} cuộc chọi gà, with might and main với tất cả sức mạnh, dốc hết sức, phần chính, phần cốt yếu, phần chủ yếu, ống dẫn chính, biển cả - {nervousness} tính nóng nảy, sự bực dọc, sự bồn chồn, trạng thái hốt hoảng, trạng thái bối rối, khí lực - {pep} tinh thần hăng hái, tinh thần dũng cảm, dũng khí - {pith} ruột cây, lớp vỏ xốp, cùi, tuỷ sống, phần cốt tuỷ the pith and marrow of) - {potency} quyền thế, sự hùng mạnh, sự hiệu nghiệm - {power} quyền, chính quyền, quyền hạn, thế lực, uy quyền, người quyền thế, người cầm quyền, cơ quan có quyền lực, trời, thánh thần, cường quốc, công suất, năng suất, luỹ thừa, số phóng to - số lượng lớn, nhiều - {punch} cú đấm, cú thoi, cú thụi, đà, cái giùi, máy giùi, kìm bấm, cái nhổ đinh, cái đóng đinh, máy khoan, máy rập dấu, máy đột rập, rượu pân, bát rượu pân, tiệc rượu pân, ngựa thồ mập lùn Suffork punch) - vật béo lùn, vật to lùn, Pân - {sap} nhựa cây, nhựa sống, gỗ dác, hầm, hào, sự phá hoại, sự siêng năng, người cần cù, công việc vất vả, công việc mệt nhọc, người khờ dại, người khù khờ - {sinew} gân, sức khoẻ, nguồn tiếp sức, rường cột, tài lực vật lực - {strength} độ đậm, nồng độ, cường độ, số lượng đầy đủ, số quân hiện có, sức bền, độ bền - {vigorousness} tính chất mạnh khoẻ cường tráng, tính chất mạnh mẽ, sự mãnh liệt - {virility} tính chất đàn ông, khả năng có con, tính cương cường, tính rắn rỏi = die Kraft (Tragkraft) {tether}+ = Kraft geben {to sustain}+ = die erste Kraft {topsawyer}+ = in Kraft sein {to be in force; to subsist}+ = die bindende Kraft {bindingness}+ = die vereinte Kraft {synergy}+ = die wirkende Kraft {dynamic}+ = in Kraft setzen {to put in operation; to put into force}+ = in voller Kraft {alive}+ = mit aller Kraft {amain; by main force; with might and main}+ = in Kraft treten {to become operative; to come in operation; to come into force; to go into effect; to take effect}+ = die bewegende Kraft {locomotive power}+ = die treibende Kraft {life; mainspring}+ = die treibende Kraft (Naturwissenschaft) {agent}+ = mit voller Kraft {by main force}+ = mit ganzer Kraft {for all one is worth}+ = die technische Kraft {technician}+ = über unsere Kraft {above our strength}+ = aus eigener Kraft {on one's own; selfmade}+ = außer Kraft setzen {to cancel; to override; to overrule; to repeal}+ = die überzeugende Kraft {persuasiveness}+ = die ungebrauchte Kraft {unemployed energy}+ = neu in Kraft setzen {to reenact}+ = ohne Saft und Kraft {sapless}+ = alle Kraft aufwenden {to summon up one's strength}+ = am Ende seiner Kraft {at the end of one's tether}+ = die zerstörerische Kraft {juggernaut}+ = seine Kraft vergeuden {to burn the candle at both ends}+ = wieder in Kraft setzen {to re-enact}+ = die entgegentreibende Kraft {resistance}+ = die Natur als wirkende Kraft {nature}+ = was in meiner Kraft steht {to the fullest of my power}+ = mit mechanischer Kraft versehen {to power}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Kraft

  • 5 In-Kraft-Treten

    In-Kraft-TretenRR
    <-s, ohne Plural > entrada Feminin en vigor

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > In-Kraft-Treten

  • 6 Gesetz ohne rückwirkende Kraft

    Универсальный немецко-русский словарь > Gesetz ohne rückwirkende Kraft

  • 7 eine Erzählung ohne Saft und Kraft

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Erzählung ohne Saft und Kraft

  • 8 kraftlos

    kraftlos, invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus (schwach). – infirmus (ohne Festigkeit und Halt). – debilis (gelähmt, gebrechlich). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung). – exsanguis (ohne Leben u. Feuer). – enervatus (entnervt, geschwächt). – ieiunus (mager, fast- u. kraftlos, vom Acker; dann von der Rede u. dem Redner). – sine nervis (gleichs. ohne Nerven, v. Gedichten). – languidus (matt, ohne Feuer und Tätigkeit, v. Menschen). – irritus (ungültig, von Verordnungen etc., Ggstz. ratus). – kraft- u. saftlos, tenuis exsanguisque (z.B. sermo). – k. sein, invalidum etc. esse; deficiunt mihi vires (die Kräfte fehlen mir); nervis carere (gleichsam ohne Nerven sein, v. der Rede u. von Gedichten). – k. werden, vires amittere; vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich). – Adv.sine vi; sine nervis; infirme; languide.

    deutsch-lateinisches > kraftlos

  • 9 matt

    matt, I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). – lassus. fessus. defessus (marode, müde, w. vgl.). – confectus (erschöpft durch Anstrengungen, Wunden etc.). – m. werden, languescere; elanguescere; a viribus defici: von der Arbeit m. werden, confici a vexatione operum (v. einem Stier): m. machen, lassum reddere: m. fein, languere (z.B. de via). – II) uneig., nicht lebhaft, -frisch: languidus. languens (ohne Kraft und Leben, z.B. Farbe, Blick, Stimme. Gedanke). – iners (ohne Kraft und Ausdruck, z.B. Augen, Blick, Verse). – frigidus (frostig, z.B. Gedanke). – m. Glanz, mollis fulgor. – m. werden, languescere; evanescere (unscheinbar werden): m. fein, languere; frigere (frostig sein, vom Gespräch etc.).

    deutsch-lateinisches > matt

  • 10 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 11 ignavus

    ī-gnāvus, a, um (in u. gnavus), Adi. m. Compar. u. Superl., I) lässig, träge, ohne Energie, untüchtig, faul, bequem, ein Faulpelz (Taugenichts), 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. strenuus, industrius), senectus, Cic.: apes, Verg.: anni, Ov.: homo ignavior, Cic.: te sene senum omnium neminem esse ignaviorem, Plaut.: homo ignavissimus, Cic.: poëta ignavissimus, höchst elender, Gell.: ille ignavissimus, Erztaugenichts, Erzschuft, Plaut.: si non fecero ei male aliquo pacto, me esse dicito ignavissimum, Plaut. – m. ad u. Akk., haud ignavus ad ministeria belli iuvenis, Tac. ann. 2, 78: ignavissimus ad opera ac muniendum hostis, Liv. 9, 4, 8. – mit Genet., legiones operum et laboris ignavae, Tac. ann. 11, 18. – m. Infin., et ignavus rediturae parcere vitae, Lucan. 1, 462. – b) insbes., feig, feigherzig (Ggstz. fortis, strenuus, bonus, aber auch audens, ferox), ignavus miles et timidus, Cic. (vgl. illis timidis et ignavis esse licet, qui etc., Liv.): strenuus aut ignavus miles, Liv.: canis, Hor.: hostis ignavissimus, Liv. – m. Abl. loc., ut quisque ignavus animo, procax ore, Tac. hist. 2, 23. – mit in u. Akk., ferox in suos, ignavus in hostes, Amm. 22, 4, 7. – subst., īgnāvus, ī, m., der Feige, Feigling, die Memme, Sall.: Plur., Cic. u.a. – 2) übtr., v. Lebl.: a) übh. = untätig, kraftlos, fade, gravitas, unbeweglich, Verg.: so auch globus, Plin.: partes, ohne Kraft, ohne Geruch, Plin.: cornicula, ohne Nutzen, ohne Gebrauch, Plin.: sucus, unwirksam, Plin.: nemus, unfruchtbar, Verg.: lux, Tag, an dem man untätig ist, Iuven.: ne illa quidem significationis eiusdem repetitio ignava et frigida videri debet, darf uns fade (nichtssagend) und matt erscheinen, Gell.: ego odi homines ignavā operā, unnützer, brotloser, Pacuv. fr.: Galliae ignavum conferunt stipendium, in Trägheit u. Feigheit, Vell. – b) insbes., dem Geschmack nach fade, ungenießbar, diluti salis et fellis ignavi, Auson. epist. 11. praef. p. 170, 3 Schenkl: m. Abl., quaeque gustu ignava sunt et quae sapore tristia, Auson. epist. 15, 7. p. 173 Schenkl. – II) aktiv = träge machend, frigus, aestus, Ov.: dolor, Plin.: dah. ratio (ἀργος λογος), Vernunftschluß von dem Verhängnisse, der die Menschen träge machen muß, Cic.: so auch genus interrogationis, Cic.

    lateinisch-deutsches > ignavus

  • 12 leblos

    leblos, I) was kein Leben hat von Natur: inanimus [1567]( unbeseelt, Ggstz. animal). – vitā od. vitā et sensu carens (ohne Leben, ohne Leben u. Gefühl). – sine spiritu (ohne Atem, z.B. corpus). – mutus (stumm, was keinen Laut, also auch kein Lebenszeichen von sich geben kann, z.B. mutae res). – lebendige u. leblose Geschöpfe, animalia inanimaque; animalia et carentia animā: die l. Natur, ea quae sunt inanima. – l. sein, inanimum esse; vitā od. animā carere. – II) was das Leben verloren hat: a) eig.: exanimatus od. (in Prosa seit Livius) exanimus od. exanimis (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt. tot). – mortuus. exstinctus (tot). – fast l., exstincto od. mortuo similis (einem Toten ähnlich, eig.); exanimatus. exsanguis (vor Schrecken etc. ganz außer Fassung, mehr uneig.). – b) bildl., ohne Kraft u. Leben: exsanguis (auch von der Rede).

    deutsch-lateinisches > leblos

  • 13 ignavus

    ī-gnāvus, a, um (in u. gnavus), Adi. m. Compar. u. Superl., I) lässig, träge, ohne Energie, untüchtig, faul, bequem, ein Faulpelz (Taugenichts), 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. strenuus, industrius), senectus, Cic.: apes, Verg.: anni, Ov.: homo ignavior, Cic.: te sene senum omnium neminem esse ignaviorem, Plaut.: homo ignavissimus, Cic.: poëta ignavissimus, höchst elender, Gell.: ille ignavissimus, Erztaugenichts, Erzschuft, Plaut.: si non fecero ei male aliquo pacto, me esse dicito ignavissimum, Plaut. – m. ad u. Akk., haud ignavus ad ministeria belli iuvenis, Tac. ann. 2, 78: ignavissimus ad opera ac muniendum hostis, Liv. 9, 4, 8. – mit Genet., legiones operum et laboris ignavae, Tac. ann. 11, 18. – m. Infin., et ignavus rediturae parcere vitae, Lucan. 1, 462. – b) insbes., feig, feigherzig (Ggstz. fortis, strenuus, bonus, aber auch audens, ferox), ignavus miles et timidus, Cic. (vgl. illis timidis et ignavis esse licet, qui etc., Liv.): strenuus aut ignavus miles, Liv.: canis, Hor.: hostis ignavissimus, Liv. – m. Abl. loc., ut quisque ignavus animo, procax ore, Tac. hist. 2, 23. – mit in u. Akk., ferox in suos, ignavus in hostes, Amm. 22, 4, 7. – subst., īgnāvus, ī, m., der Feige, Feigling, die Memme, Sall.: Plur., Cic. u.a. – 2) übtr., v. Lebl.: a) übh. = untätig, kraftlos, fade, gravitas, unbeweglich, Verg.: so auch globus, Plin.: partes, ohne Kraft,
    ————
    ohne Geruch, Plin.: cornicula, ohne Nutzen, ohne Gebrauch, Plin.: sucus, unwirksam, Plin.: nemus, unfruchtbar, Verg.: lux, Tag, an dem man untätig ist, Iuven.: ne illa quidem significationis eiusdem repetitio ignava et frigida videri debet, darf uns fade (nichtssagend) und matt erscheinen, Gell.: ego odi homines ignavā operā, unnützer, brotloser, Pacuv. fr.: Galliae ignavum conferunt stipendium, in Trägheit u. Feigheit, Vell. – b) insbes., dem Geschmack nach fade, ungenießbar, diluti salis et fellis ignavi, Auson. epist. 11. praef. p. 170, 3 Schenkl: m. Abl., quaeque gustu ignava sunt et quae sapore tristia, Auson. epist. 15, 7. p. 173 Schenkl. – II) aktiv = träge machend, frigus, aestus, Ov.: dolor, Plin.: dah. ratio (ἀργος λογος), Vernunftschluß von dem Verhängnisse, der die Menschen träge machen muß, Cic.: so auch genus interrogationis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ignavus

  • 14 συν-εξ-ατονέω

    συν-εξ-ατονέω, mit oder zugleich die Spannung, die Kraft verlieren, ohne Kraft sein, Plut. de vit. pud. 1. S. συνδιατρέπω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-εξ-ατονέω

  • 15 συνεξατονέω

    συν-εξ-ατονέω, mit oder zugleich die Spannung, die Kraft verlieren, ohne Kraft sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνεξατονέω

  • 16 geistlos

    geistlos, nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis verb. frigidus et inanis (ohne Kraft u. Leben, frostig u. ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit, ingenium nullum. – ingenii infirmitas, imbecillitas. ingenium imbec illum (Schwäche dergeistigen Fähigkeiten).

    deutsch-lateinisches > geistlos

  • 17 ohnmächtig

    ohnmächtig, I) ohne Kraft u. Macht: imbecillus. infirmus. invalidus (schwach übh., bes. aber in bezug auf Körperkraft, vgl. »kraftlos« die Synon.). – humilis (unbedeutend der Stellung, dem Stande nach). – der o. Schutz der Gesetze, invalidum legum auxilium. – II) ohne Bewußtsein: animo relictus. – animo relictus stupensque (in Bewußtlosigkeit und Betäubung liegend). – torpens (in Erstarrung liegend). – ich werde, bin o., s. »ich falle, liege in Ohnmacht« unter »Ohnmacht no. II«.

    deutsch-lateinisches > ohnmächtig

  • 18 unfruchtbar

    unfruchtbar, infecundus (ohne Kraft, zu erzeugen, z.B. regio: u. ager arbore infecundus) – sterilis (ohne Ertrag, z.B. ager, annus: [2392] u. v. leb. Wesen, z.B. vacca, uxor). – ein unsr. Erdreich, terra nullam fertilitatem habens. Unfruchtbarkeit, sterilitas.

    deutsch-lateinisches > unfruchtbar

  • 19 ἀ-σκελής [2]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-σκελής [2]

  • 20 ἀσκελής

    ἀ-σκελής, ( σκέλος), (1) ohne Schenkel. (2) mit gleichen Schenkeln, von der Waage: gleichwiegend
    --------------------------------
    ἀ-σκελής, ( σκέλλω); ohne Kraft u. Mut

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀσκελής

См. также в других словарях:

  • Kraft-Wärmekopplung — Kraft Wärme Kopplung (KWK; auch Wärme Kraft Kopplung) nennt man das Prinzip der Auskopplung von Nutzwärme aus einer Anlage, bei der Energie aus einem Brennstoff in mechanische oder elektrische Energie umgewandelt wird. In den meisten Fällen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft-Wärme-Kopplung — Heizkraftwerk Berlin Mitte, das auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels errichtet wurde Kraft Wärme Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne Saft und Kraft —   Eine Person oder Sache »ohne Saft und Kraft« ist ohne Schwung, Kraft: Er ist eine lahme Ente, ohne Saft und Kraft. Das Spiel der Nationalmannschaft war an diesem Tag ohne Saft und Kraft. Auf Sachen bezogen ist die abwertend gebrauchte Fügung… …   Universal-Lexikon

  • Kraft Schepke — (* 3. März 1934) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer. Er gewann zusammen mit seinem Bruder Frank Schepke 1960 in Rom olympisches Gold. Schepke startete für den Ruderclub A.T.V. Ditmarsia Kiel. 1958 siegte der Vierer ohne Steuermann der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft zum Leben — (Originaltitel: Power for Living) ist ein Buch, das 2001 in deutscher Sprache erschien und im Rahmen einer evangelistischen Aktion von der Arthur S. DeMoss Stiftung kostenlos bestellt werden konnte. Der Originaltitel erschien in den USA bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich — ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein) — Ohne dich ist ein Lied der deutschen NDH Band Rammstein aus dem Album Reise, Reise. Es wurde als dritte Single aus dem Album am 22. November 2004 in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. In anderen Ländern wurde die Single zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne dich (Rammstein-Lied) — Ohne dich Rammstein Veröffentlichung 26. Juli 2004 Länge 4:32 Minuten Genre(s) Neue Deutsche Härte, Album …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft durch Froide — ist eine Rechtsrock Band aus Berlin. Sie bestand von 1982 bis 1987, als sie sich wegen Alkoholismus eines Mitgliedes und der von den anderen Mitgliedern als zu radikal empfundenen Einstellung des Schlagzeugers Andreas Pohl auflöste. 1999 wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraft-Wärme-Kopplung — Kraft|wạ̈r|me|kopp|lung auch: Kraft Wạ̈r|me Kopp|lung 〈f. 20〉 kombinierte Erzeugung von mechanischer od. elektrischer Energie u. Wärme für Heizzwecke durch Nutzung der bei der Energiegewinnung anfallenden Abwärme * * * Kraft Wạ̈r|me Kopp|lung,… …   Universal-Lexikon

  • Kraft [1] — Kraft, das Sein im Werden od. dasjenige, was, als Veränderung zunächst Bewirkendes, von dem Verstand für sich, unter u. in der Veränderung selbst dennoch als Bleibendes gedacht wird; daher im Allgemeinen jede Ursache einer Wirkung, sowohl in… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»